Benebeln — Benêbeln, verb. reg. act. mit einem Nebel verhüllen, mit Nebel verdecken. Lieblich lächelt die Sonne durch die dünn benebelte Luft, Geßn. Ingleichen in figürlicher Bedeutung, den freyen Gebrauch der Augen des Körpers und des Geistes hindern. Eine … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
benebeln — benebeln:⇨betäuben(I,2) … Das Wörterbuch der Synonyme
benebeln — ↑ Nebel … Das Herkunftswörterbuch
benebeln — be|ne|beln 〈V. tr.; hat〉 jmdn. benebeln jmdn. verwirren, jmds. Urteils , Aufnahmefähigkeit trüben ● der Weinbrand hatte ihn, hatte ihm die Sinne benebelt; benebelt sein beschwipst sein, einen Rausch haben * * * be|ne|beln <sw. V.; hat: a) (von … Universal-Lexikon
benebeln — benebelnv 1.jnbenebeln=jnbeschwatzen;jmdieklareÜberlegungrauben.DurchErzeugungvonNebelnimmtmandieklareSicht;vondaübertragenzurBedeutung»dieSinnetrüben«.1900ff. 2.sichbenebeln=sichbetrinken.18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
benebeln — benevvele … Kölsch Dialekt Lexikon
benebeln — be|ne|beln (verwirren, den Verstand trüben) … Die deutsche Rechtschreibung
betäuben — 1. einschläfern, gefühllos machen, in Narkose versetzen, schmerzunempfindlich machen; (Med.): anästhesieren, narkotisieren; (Med. veraltend): chloroformieren. 2. beruhigen, dämpfen, den Verstand trüben; (ugs.): benebeln; (Med.): ruhigstellen. * * … Das Wörterbuch der Synonyme
Akersia — Cleistocactus Cleistocactus candelilla Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) … Deutsch Wikipedia
Bolivicereus — Cleistocactus Cleistocactus candelilla Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) … Deutsch Wikipedia